Дышать свободно

На окраине Челябинска, южноуральского города-миллионика, должен быть построен Комбинат для обогащения меди, несмотя на сильные экологические угрозы. Горожане боятся того, что город будет непригоден для жизни. Некое гражданское движение борется со стройтельным проектом в течение многих лет. Как этая борьба выглядит? И как на неё реагируют влиятельные местные олигархи? (Перевод репортажа публикован немецкой газетой „Jungle World“ )

Тому, кто хочет организовать в Челябинске политический пикет, нужны долгие разговоры с городской адмнистрацией. Обычно админиистрация не разрешает пикеты в центре города, где есть много прохожих. Поэтому члены движения «Стоп ГОКа» (Горный Обогатительный Комбинат) по субботам и воскресеньям чаще всего стоят на широких улицах, где легко их обходить.

В одну из суббот в марте я присутсвовал на таком пикете. Трое полицейских и я пошли наблюдать, как десять экологов стоят вокруг столиков, показывают плакаты и баннеры с лозунгами. Я надблюдаю со стороны, как полицейские фотографируют все плакаты. Им надо проверить, соответсвуют ли все лозунги соглашению с городской администрацией.

На выходных воздух, которым дышат 1,2 миллионов жителей Челябинска, особенно плох. Официальное ведомсто измеряет загрязнение воздуха только в течение рабочих дней. Экологи и независимые наблюдатели доказали, что поэтому в этое время руководители больших метталургических заводов не соблюдают нормы очистки отхода вредных газов. Как правило, у гостей, которые не привыкли к челябинскому воздуху, сразу появляются кашель, головные боли и легкое раздражение глаз.

Большинство прохожих с удовольствем принимает листовки от рук митингующих и дает пригласить себя на следующий митинг. Изедка можно слышать яростные споры. К примеру, пенсионер отказывается от листовки и кричит на эколога Ирину Полетавкину: «Почему вы просто не хотите жить, как все?»

Demo

В ответ она замечает: «Я не хочу жить, как все. Я хочу жить нормально.» Позже, на моё обращение, Полетавкина пояснила: «Многим людям это обидно, если им говорят, что их город грязный. Они этого не хотят слышать. Это всё равно, как сказать, что их квартира грязна».

Полетавкина работает садовнииком. В 2015 г. она купила дачу на юге города, расположенную на природе, прямо на Шершневском Водохранилище, которое для города как раз и является самым важным источником воды. Сначала она гордилась своим участком, но знакомые были удвивлены: разве она не слышала, что там должен быть построен медный ГОК?

Полетавкина стала разбираться. Ей стало известно, что в нескольких километрах от её участка Русская Медная Компания (РМК), управляемая екатеринбурским олигархом Игорем Алтушкиным, планирует выкопать два карьера, глубиной в нескольких сотней метров. Кроме того, сначала планировалось строить хвостохранилище. Хотя активистам уже удалось не допустить хвостохранилище на этом месте.

Чтобы не допустить строительства и остальной части комбината, она регулярно выходит теперь на улицы и пытатется убеждать других горожан в опасности проекта.

Но как это возможно, что Полетавкина ничего не слышала об этом проекте перед тем, как купила дачу? Это не случайно. Русская Медная Компания и политическая элита в области старались молчать об этом так долго, как обстоятельства им позволяли.

Об этом сообщает Андрей Талевлин, преподаватель экологического права в Южноуральском Государственном Университете. Он был одним из основателей движения «Стоп ГОК». «Я, честно говоря, просто был одним из первых, кто узнал эту информацию, – говорит он. – В 2013 году знакомый из посёлка Томин приехал и сказал мне, что у них были первые общественные слушания [о проекте]. Там присутствовало человек восемьдесять… меньше. Мы потом начали расследовать».

Кроме слушаний в двух маленьких посёлках, от РМК никаких публичных обсуждений стройки, видимо, не требовалось. Разрешения жителей таких двух посёлков уже хватило бы, чтобы осуществлять стройку, если бы никто не стал оказывать сопротивление. Что же Талевлин решил делать?

«Во-первых, мы начали ездить по ближайшим деревням и рассказывали эту информацию, о которой никто не знал. Собирались там в школах, ездили в администрацию, с бизнесменами встречались. Первый год, в когда мы этим занимались, каждые выходные мы выезжали. Первый год был направлен на распространение информации».

Движение направило коллективный иск против РМК, который был поддержали 4000 человек. В суде движение проиграло, но решение на арбитражном суде пока не принято.

20190308_122106.jpg

Постоянное, настойчивое, движение, которое борется с комбинатом по обогащению сырья, – это необычно для России. Сотрудник «Гринписа России», сидящий в Москве, говорит, что они обычно никогда не пытаются останавливать новые проекты обогащения сырья. Как правило, их работа состоит в наблюдении за тем, соблюдают ли обогатительные компании экологические стандарты, предусматриваемые законом (например, они проверяют, занимаются ли компании ремонтом старых нефтяных труб).

Как раз в Челябинске постоянное радикальное экологическое движение возникло. Как это стало возможно? Стоит обратить внимание на историю Южного Урала. Там под землёй находится не только медь. Регион вообще богат разными металлами. Поэтому область имела большое значение в планах Сталина превратить Советский Союз в промышленную и ядерную державу. За счёт невероятного страдания сотен тысяч трудящихся-заключённых здесь были построены самые большие металлургические комбинаты всего мира.

До последнего дня существования Советского Союза работа тяжёлой промышленности являлась самой значительной в деятельности Госплана. На вредные последствия этой политики никто не обращал внимание. Только во время Перестройки уже нельзя было скрывать экологические проблемы на Урале.

Вокруг Челябинска до сих пор замечаются последствия двух старых экологических катастроф. Севернее от города расположен Озёрск. Там в 1957 г. произошла катастрофа на заводе для производства ядерных вооружений -взорвалось хвостохранилище жидких радиоактивных отходов, и хотя советская власть переселила 10.000 человек из окружающих посёлков, она не призналась в том, что катастрофа произошла. Гражданам Советского Союза это стало известно только в 1989 году. До сих пор нельзя снабжать Челябинск и Екатеринбург водой из рек и озёр, расположенных недалеко от Озёрска.

В 1989 году Советской власти пришлось закрывать комбинат по обогащению меди в Карабаше. Стало невозможно сохранять здоровье 50.000 жителей города. На окраине города развивались огромные хвостохранилища – их было или трудно озеленить, или коммунисты даже не старались там что-нибудь сажать. Такие горы, состоящие из отходов, формируют тесное кольцо вокруг города. Из-за такого кольца дым от завода вряд ли может уйти из города. Но в 1997 году завод снова стал работать. Его хозяином стал как раз владелец РМК Игорь Алтушкин.

Услышав о новых огромных промышленных проектах, в Челябинске обычно вспоминают о последствиях этих катастроф советского времени. Кроме того, в городе живёт достаточно много людей, которые сами работают в промышленности. По образованию они являются химиками, геологами или юристами. Когда планы на стройку ГОКа стали известны, эти люди оказались как раз независимыми экспертами, которые могли оценить угрозы проекта.

Такое количество независимых экспертов в подобных случаях редко бывает. Зачастую карьеры строятся далеко от больших городов. Там у жителей населённых пунктов не бывает достаточного юридического и технического образования, чтобы оказывать сопротивление.

«Власть и РМК, наверное, не ожидали противодействий на таком уровне. Не предполагали, что здесь так много компетентных людей будут высказывать своё мнение», – говорит Полетавкина.

В рамках иска «Стоп ГОК» организовал некоторые экспертизы, которые подтверждают экологические угрозы ГОКа. Один из сильных аргументов состоит в том, что ГОК угрожает уровню воды и её качеству в Шершинском водохранилище, ибо для комбината требуется большое количество воды. РМК собирается качать её из реки Миасс, которая течёт в водохранилище.

Плохое качество воды в водохранилище – это совсем не новая тема в  Челябинске. С девяностых годов на его восточном берегу были построены некоторые закрытые районы для богатых. Парадокс в том, что такие районы напоминают трущобы. В районах нет асфальтированных дорог, кое-где лежит мусор прямо на дорогах. Эти места окружают забор или стена. Чаще всего владельцы домов строят вокруг участка еще вторую стену. Плакаты на улице рекламируют частные охранные услуги. 

20190309_114746.jpg

Отходящая вода из закрытых районов часто течёт прямо в водохранилище. Согласно информации, распространённой в локальных медиях, от местных отделов Росприроднадзора и Роспотребнадзора никогда не требовалась экспертиза о допустимости таких строек. Хотя влияние таких новостроек на качество воды уже известно несколько лет, до сих пор всё больше участков продаётся.

Сергей Белогорохов, химик и член «Стоп ГОКа», не исключает, что водохранилище может вполне высохнуть: «В экспертизах РМК не исследовали, как комбинат влияет на водохранилище. Они этим совсем не занимались», -говорит он.

Городская администрация и областное правительство считаются слабыми  в Челябинске. Более влиятельными являются олигархи. Согласно спискам Форбс 2018 года, трое из тридцати трёх самых богатых Россиян зарабатывают это богатство в Челябинской области. Алтушкин находится в списке на 33-м месте. А на 14-м месте в списке мы видим Виктора Рашникова – главного акционера Магниторского Металлургического Комбината. На 25-м месте находится Андрей Козицын – главный управляющий предприятия УГМК, которому принадлежит цинковый завод в Челябинске.

Зачастую местная власть не может принуждать такие огромные компании к соблюдению законов: у неё нет необходимых полномочий. Максимальный штраф за нарушение правил о загрязнении воздуха – 250.000 рублей (примерно 3.500 евро). К этим суммам самые богатые люди России относятся равнодушно. И хотя к осени 2018 года смог оставался в Челябинском небе уже несколько дней, областного министра экологии даже не впустили на территорию заводов.

Поэтому активисты «СтопГОКа» считают, что скорее всего бесполезно влиять на местную власть. Вместо этого они долго старались привлекать внимание Путина – они собирали подписи для петиции Президенту России и просили политиков, лично встречающихся с Путиным, чтобы они рассказали Президенту о беспокойстве челябинцев.

Ирина Полетавкина подтверждает: она, действительно, думала, что Путин остановит проект: «Сначала все так думали. Президент России – это же первый защитник Конституции. В 42-й статье Конституции тоже написано, что каждый имеет право на благоприятную окружающую среду».

Поскольку активисты надеялись на вмешательство Президента, самый жёсткий этап борьбы проходил перед президентскими выборами. Практически ежедневно «СтопГОК» организовывал одиночные пикеты в центре Челябинска (Это единственная форма уличного протеста, которую можно осуществлять в России без государственного разрешения).

Таким образом, движение стало сильнее. Но РМК ответила. Она стала оказывать всё больше и больше давления на активистов. Так, в некоторых случаях РМК контактировала с работодателями этих людей, чтобы принуждать директоров предприятий, где они работают, к увольнению активистов. Поэтому некоторые члены движения прекратили свою деятельность в нем. Об этом рассказывают люди, которые являются до сих пор активистами «СтопГОКа». Я обратился к тем бывшим членам движения, которые из него вышли за подтверждением этой информации, но они даже не ответили на мои обращения. Только оставшийся в «СтопГОКе» Андрей Талевлин рассказал, что и его начальник оказывал на него давление: «Но я уже 17 лет там работаю, поэтому не испугался».

В июне 2017 года РМК стала вырубать лес на территории, где должен быть построен  ГОК. Из окружающих посёлков стройка не видна, но осталась только полоса деревьев, которая закрывает вид на стройку. Строительные работы замечаются также по тому, что грузовики регулярно подъезжают к лесу.

В сентябре 2017 года два противника комбината подожгли охранное здание на подъезде к стройке. Впоследствии начались обыски у активистов. В итоге один член движения – Гамиль Асатуллин – полгода сидел в СИЗО. Второй активст, Евгений Медведев, был посажен под домашний арест. Экологи предполагают, что Медведев является провокатором, которого подослали к ним или РМК, или государственные органы. Так, Сергей Белогорохов рассказывает, что Медведев старался и его тайно уговорить осуществить какое-нибудь преступление, однако Белогорохов быстро усомнился в его честности.

Впоследствии процесс был прекращен из-за ошибки прокуратуры. Но потом в ноябре 2018 года РМК сообщила, что ущерб от поджога в 14 раз выше, чем сначала было заявлено. Это стало поводом снова осуществлять уголовное преследование против Асатуллина. На этот раз среди обвиняемых оказался и Василий Московец, который считается лидером движения «СтопГОКа» (хотя он сам не признает свою ведущую роль). В его день рождения, 6 марта 2019 года, прокуратура формально обвинила активиста в «подстрекательстве к умышленному уничтожению и повреждению чужого имущества». Уголовный кодекс предусматривает за это наказание до 5 лет лишения свободы или до 5 лет принудительных работ.

Поскольку после президентских выборов строительные работы все равно не остановились, Московец собирается остановить стройку другим путём. Осенью будут выборы Городской думы. Московец создал сообщество под названием «Горожане», которое хочет в нее баллотироваться. «На мой взгляд, сейчас мы должны сосредоточиться на городских выборах, – говорит он. – Если мы сами сядем в Городской думе, то городская администрация и РМК не смогут просто достичь каких-либо соглашений за закрытыми дверями».

Активисты предполагают, что второй судебный процесс осуществляется, чтобы ослабить Московца именно в связи с его предвыборной кампанией. Они считают, что обвинение был кем-то заказано. Это и говорит Московец: «Смотрите на подпись. Автор обвинения является «следователем по особо важным делам». Но мы говорим о хулиганстве. Как это может быть особо важное дело?»

Сообществу будет тяжело победить на выборах в Городскую думу, поскольку народ не может прямо голосовать за депутатов – он может только сначала выбирать депутатов в районные собрания, а они уже, в свою очередь, потом выбирают депутатов в Городскую думу. Из-за такой системы косвенного голосования оппозиции тяжёло быть выбранной в Думу: в нынешней Городской думе находятся исключительно представители партии «Единая Россия» и представители важных промышленных предприятии.

Я пытался обращаться к депутату Городской думы по поводу экологических проблем региона и к государственному чиновнику – представителю Росприроднадзора, но ни от кого из них аудиенции добиться не удалось, а на мое неоднократное предложение побеседовать депутат только ответил, что иностранные журналисты всегда хотят передать любую ситуацию в негативных красках, поэтому встречу он считает бессмысленной.

У сообщества нет большой силы. В локальных медиа его представляют как собрание экстремистов и преступников, а когда в них говорят о предвыборной кампании, то о списке «Горожане» практически не упоминают.

Несмотя на непростые отношения между активистами движения и СМИ, «месседж» «СтопГОКа» все равно получают и жители города, которые лично не связаны с движением. Многие граждане, которых я случайно встречал на улице, в столовых, в хостелах или в барах, хорошо разбираются в том, почему ГОК на окраине их города опасен. То, что жители об этом осведомлены, подтверждается и итогами социологического опроса местного населения в 2016 году. Согласно ему, 73 процента челябинцев настроены против строительства комбината.

Из этого можно сделать вывод, что СтопГОК выиграл информационную войну.

Гораздо сложнее убедить людей в том, что стоит защищать себя. Ведь после того, как жители объясняли мне, почему экологическая ситуация в городе их беспокоит, они все равно обычно заключали свое высказывание пораженческими выводами: «Но я считаю бесполезным выходить на улицу»;

«Просто строят ГОК. Нас никто не спрашивает»; «Если станет очень плохо, можно всегда уехать из города».

Как же активисты сохраняют веру в то, что всегда стоит бороться?

«Я сама не знаю, – отвечает Полетавкина. – У меня просто такое ощущение, что ГОКа наконец не будет».

 

Remembrance, Protest and Cognac

Kundgebung

The 30th of October is the „Day of Remembrance of the Victims of Political Repressions“. Many rallies in many different Russian cities take place on this day. Usually, people read out loud the names of those deported and murdered in the Stalinist era.

The rally in Saint Petersburg started at 11.00 a.m. 200 people, most of them elderly, came together at the Solovetsky Stone on Troytsky square. It was cold, some degrees below zero. Was it only the wish to remember the people killed in the 1930s that made all those pensioners defy the cold?

People were holding a banner of „Memorial Saint Petersburg“, one of the most prestigious NGOs in the post-soviet space. Since the 1980s, its activists try to uncover the crimes of the Stalin Era. Furthermore, they try to uncover crimes committed in the two Chechnyan Wars and, in some parts of Russia, also work as a human rights defense organisation.

This memorial banner can be considered as an act of political defiance, as the Saint Petersburg section of Memorial has been registered as a foreign agent since 2015. That means the state practically paralyzed it. Since then, its structures were moved to another organisation.

In other words, the organisers of the meeting do not only deal with the past; they are in midst of present-day political conflicts. Hence, it was not surprising that nobody among the speakers shied away from referring to present-day Russian politics. I recorded the final speech given by a Memorial activist.

Nowadays, they implement new political repressions in our city and in our country. They prosecute those that tell the truth about Stalin‘s crimes. This is why the monstrous case against Yuri Dmitriev exists. This why the monstrous case against Oyub Titiev exists.“

Yuri Dmitriev and Oyub Titiev both are Memorial activists. Dmitriev worked mainly in Karelia, the region north from Saint Petersburg. The region where political prisoners built the White-Sea-Channel under Stalin. There was a huge network of forced labor camps.

In this region, Dmitriev found an extraordinarily high number of anonymous graves of prisoners that were shot or died from exhaustion.

Since December 2016, Dmitriev is under arrest. Allegedly, he possessed child pornography, pictures of his adoptive daughter. Liberal activists in the provincial consider the trial as politically motivated. They question the judiciary’s independence, many are scared by it. In September, the head of the historical Museum of Medveshegorsk explicitly said: „I am afraid of Dmitriev‘s fate.“

Oyub Titiev, 61, runs Memorial‘s office in Chechnya. By profession, he worked as sports teacher in his chechnyan home village, he founded a children‘s sports club.

Before Titiev‘s arrest in January 2018, Memorial contributed reporting on the dozens of LGBT people that were detained, tortured and often killed in what is considered as state campaign for „sexual cleanness“. (link to a New York Times report on the topic)

The Chechnyan section of Memorial regularly reports on tortures applied by Chechnyan security forces.

Thereafter, Titiev was arrested when drugs were found in his car. Right now, the case is in court. He is likely to face many years in prison. Titiev‘s lawyers argue that the case is fabricated. As Ramzan Kadyrov, the head of the Chechnyan Republic, has Titiev publicly called a „drug addict“, the process against Titiev will hardly be fair. The newspaper „Novaya Gazeta“ has published evidence on how the executive power in Chechnya puts courts under pressure.

After referring to his fellow activists, the speaker talked about other cases of the violation of the rule of law in present-day Russia:

We see what happens today in our city. We see that People are arrested through false accusations. We see how the case against „Network“ and „New Dignity“ is fabricated by the FSB. Luckily, two extraordinary women, Yana Teplitskaya and Katya Kasarevskaya reported what happened [see my last blogpost].

Society is almost silent about this. In a normal country, not only the director of the FSB, perhaps even the country‘s president would need to resign as a consequence of this. For we know about fabricated evidence, torture and extreme physical violence behind the walls of the successors of our most infamous security organs. In our country, however, this does not happen. Nobody resigns.

Here, people are arrested for meeting other people that used to be under administrative arrest. Here, people are arrested because anything is found in their bags. People are arrested for theatrical performances.

Detained people are kept in torture-like circumstances as I have seen them myself many times. We are forced to run around police officers after public actions. I myself saw the head of a police section who was asked to stop what was indeed torture. With a smile, he answered: I advise the detained to read „The Young Guard“ [a youth novel about young communists fighting as partisans against the German army in the Second World War.] There, conditions are still worse. I did not know how to react. If he compares protesters being detained today with the Young Guardians, that means that he compares himself with fascists. Unfortunately, all this remained without any consequences for him. We see that people can admit to unlawfully apply political repressions and still stay unpunished.

I ask you to remember all this, as well. Not only what happened under Stalin, but also what happens today. Almost every day, there is new testimony on political repressions. The police should not be enabled to answer to civil protest with violence.

I really hope that those responsible will be punished. I really hope that repressions will stop. But for this to happen, we have to speak up and fight. We should do anything necessary in order to prevent a second Stalinist state. This is our duty, our obligation. This is why we remember. Thank you all again for coming today to the Solovetksy Stone.

After this speech, busses led to the Levashovo Memorial Cemetry. On this spot, one hour away from the city center, the Stalinist Security forces buried the people they secretly executed. Between 1937 and 1938, 40.000 dead bodies were hidden there. Until 1953, almost 45.000 people were buried here. On a wasteland that is not much bigger than two football pitches.

Feldküche
Why was the Saint Petersburg section of Memorial declared a foreign agent? Maybe, evil Heinrich Boell foundation once paid for the soup on Remembrance day. We don’t know
glocke-e1541222417220.jpg
People arriving at the Levashovo Cemetry ring a bell.

In 1989, for the first time a newspaper reported the existence of this place. Until then, it was a hidden crime scene, not a cemetery.

There are different memorials for different categories of people whose bodies lie on this ground. The cemetery‘s order brings to mind a story by Jorge Luis Borges. He once described a Chinese encyclopedia in which „animals are divided into: (a) belonging to the Emperor, (b) embalmed, (c) tame, (d) suckling pigs, (e) sirens, (f) fabulous, (g) stray dogs, (h) included in the present classification, (i) frenzied, (j) innumerable, (k) drawn with a very fine camelhair brush, (l) et cetera, (m) having just broken the water pitcher, (n) that from a long way off look like flies“.

On the Levashovo Cemetry, there are memorials for:

(a) soldiers serving in the first World war, (b) orthodox clerics, (c) ethnical Ukrainians, (d) Poles, (e) Germans, (f) two different memorials for Jews (However, as their inscription was only in Hebrew I could not figure out if their meaning differs in any sense), (g) deaf people, (h) the employed of a an electricity factory in Leningrad, (e) Italians, (j) Finns, (k) members of the Assyrian Church, (l) people from the Russian region Pskov.

Apart from that, many photos of executed people hang somewhere on trees without being affiliated to any of the categories. Copies of death sentences and secret NKVD protocols that testify on some individuals‘ fate hang on trees as well.

Visibly, the design of the spot is not centrally orchestrated. It looks like everybody who lost friends, colleagues, relatives, fellow church members can contribute something to the cemetry.

Samuel-Gleisel

On the central square people stood in line in order to read out the names of the killed people, their exact punishments and the days of execution.

Todesurteil

I saw an elderly man wearing a winter cap of the Russian National Ski Team and the national colors of Ukraine on his scarf. In front of the Memorial for the killed Ukrainians of Saint Petersburg, he drank cognac with an orthodox priest. Everywhere on the spot people gathered, opened their Cognac bottles and toasted „За память!“, „remembrance“.

A foto series on the policing of unauthorized protest events in Saint Petersburg

On Sunday, protests against the secret service FSB and its violations of the rule of law took place in eight Russian cities. The direct cause are the secret processes against two alleged networks of terrorists. Some observations on the policing of protests in Saint Petersburg.

Every family in Russia is concerned by this case. We all have children and grandchildren that meet people through the internet. All of them could become victims of manipulation, victims of the FSB“, says an elderly woman that took part in the Saint Petersburg protest event.

Since the beginning of the year, 21 people are in custody. They allegedly planned coups and terrorist attacks. According to the families of the victims, those terrorist networks were not much more than innocent chat groups on Telegram. However, as the FSB has integrated secret agents into those networks, the matter became more serious. In the case of the network «Новое Величие» („New Dignity“), the lawyers of the suspects and their families claim that the secret service prompted the group into committing criminal offences. He initiated the three meet-ups of the Telegram group in a McDonald‘s in Moscow. In an abandoned place, he made the others practise to construct and throw Molotov cocktails.

Until now, the prosecutors have not publicly shared their version of the events in detail.

Furthermore, many of the detained testified that they were tortured during the investigation. Much of the evidence allegedly comes from confessions given under means of torture. Arman Saginbayev, a member of the group «Сеть» („Network“) testified: „They beat my head, they gave me electric shocks. They threatened that they would – one after the other – rape my girlfriend. This went on for four hours.“

The city administration did not give permission to organise the demonstration. Therefore, the protesters applied a strategy by which they hoped to avoid arrest and punishment. They split up into many separate one-person-demonstrations. Individuals stood at a corner of the Nevski prospect, the big central street of Saint-Petersburg, and held a banner.

However, this strategy did not work. Many of those one-person-demonstrations were quickly arrested. „We did not see that coming. In spring, we applied the same strategy of splitting up into one-person-demonstrations. Back then, nobody was arrested“, says Alexey, an activist who calls himself as a marxist.

After a while, more and more people that were recognized as supporters of the protester‘s cause gathered around the one-person-demonstrations that quickly appeared and disappeared again. Nevertheless, there was only a single moment in which people dared to shout some slogans, only during the arrest of one protester, bystanders and passersby briefly shouted „disgrace“ and „set free“.

In Moscow on the same day, 300-400 people gathered in front of the Lubyanka, the head quarter of the FSB. I called Dmitri Pchelintsev who took part in the gathering in front of the Lubyanka. His son, also called Dmitri, is one of the detained suspects in the terrorism case. He also claims that he has been tortured.

He has little information on the well-being of his son. The last time he saw him was on the 13th of September. He gets permission to visit his son, once every three months. „Sometimes, those visits are allowed to take an hour, sometimes only 15 minutes.“

I asked him if he considers the demonstrations to be helpful in his cause. He answered: „Hard to say. As for now, it seems as if the process will take place secretly in a military court. That means hree judges will decide on the case alone. The outcome will be particularly unpredictable, if no journalists and no public is allowed in court.“

detained-woman-1
a woman protesting against the FSB on Nevski protest
verhaftete-Frau-ii
After a few minutes, the police wanted to see her documents.
detained-woman-e1540997369424.png
… and then arrested her.
verhafteter_Typ-Starbucks-Becher
„No more torture! no more censorship! no more FSB!“ After holding his banner for 15-20 minutes, also this guy was detained.
two-detained
In this car, he was driven to the police.
Verhafteter_Typ-mit-Kreml-Plakat
„Kreml, let the the hostages go!“, During the arrest of this protester, by-standers started shouting slogans for a few minutes: „shame“ and „let go“.
Verhafteter_Hipster
As more people started to gather a the nevski prospect, the policing became more chaotic. The riot police randomly encircled group of protesters and led them into a pre-ordererd bus.
arrested-guy
Also this chap was led into the bus.
Unarrested-guy
„Yes, we gave them electroshocks. But this is not torture, it is necessary for investigations.“ This guy quoting a press statement by the FSB was not arrested.

Warum ich am Sonntag die Grünen wähle

 

20170921_135213 (1)

Eigentlich find‘ ich die Partei auch nicht geil. Mit 15 Jahren bin ich den Grünen mal beigetreten und zehn Monate später wieder ausgetreten.

Ich wollte die Welt retten. Aber dann stand ich in der nordsaarländischen „Stadt“ St. Wendel, um machte bei eine Kampagne für Nachtbusse mit. Die Köpfe der saarländischen Grünen Jugend waren damals kluge ehrgeizige Jungpolitiker_innen, die in erster Linie neue Mitglieder einfangen wollten und für Stimmen kämpften. Deswegen wollten sie mit einem Thema Politik machen, das fast alle junge Menschen betrifft und keine Angriffsfläche bot. Der einzige junge Saarländer, den das Thema nicht betraf, war scheinbar ich. Denn nachts wollte ich schlafen oder Dostojewski lesen. Und zwar zu Hause, nicht auf der Autobahn.

Über die E-Mail-Verteiler erklärte ich, warum ich nicht mehr mitmachen wollte. Wegen meiner Motive nannte mich die Landessprecherin der Grünen Jugend „einen Verrückten“. Fuck her! Das war ziemlich verletzend. Acht Jahre später ist die Wunde zumindest so weit geheilt, dass ich die Partei jetzt wieder wählen kann.

Und das vornehmlich wegen zweier Anliegen:

1. Die Grünen streiten am hartnäckigsten für eine humane Asyl- und Migrationspolitik

Die gesellschaftlichen Fragen, die mich in den letzten Jahren beschäftigten, waren meistens verbunden mit Flüchtlingspolitik. Ich bin selbst in der Flüchtlingshilfe aktiv und schrieb ein paar Zeitungsartikel zu Flucht- und Migrationsthemen. In der Flüchtlingshilfe tummeln sich viele Linksradikale, die alle etablierten Parteien in Deutschland Scheiße finden und prinzipiell macht- und herrschaftskritisch sind. Daneben tummeln sich auch sehr viele Grüne, die gute Arbeit machen.

Die parlamentarischen Anfragen des Büros der Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg helfen sehr dabei, die Asylpolitik der Bundesregierung zu verstehen und zu kritisieren. (In Bezug auf die EU-Flüchtlingspolitik gilt das gleiche für die EU-Abgeordnete Ska Keller.)

Vor allem aber sind mir immer wieder sehr engagierte Grüne, die kein bezahltes Mandat inne haben. In Bayern zum Beispiel sind es vor allem Grüne, die gegen die restriktive Flüchtlingspolitik des Freistaats Bayern arbeiten. Dort gibt es Ärzte, die an die bayerische Landesregierung wieder und wieder Protestbriefe schreiben und an die Presse gehen, wenn der Freistaat versucht, traumatisierte und kranke Menschen abzuschieben. Kommt leider öfters vor.

Kommunalpolitikerinnen von den Grünen dokumentierten, wie die Unterbringung von Asylsuchenden dort abläuft, organisieren Protest dagegen und versuchen die Lage zu verbessern. Für die Flüchtlingshilfe sind die Grünen ein wichtiges Bindeglied zwischen linksradikalen Antifagruppen, Wohlfahrtsverbänden, der katholischen Kirche und kritischen Journalist_innen.

Wie die meisten bin ich zu faul, Wahlprogramme gründlich zu lesen und zu vergleichen. Deswegen weiß ich nicht, ob die Linke ein paar klügere Ideen zur Asylpolitik in ihrem Programm hat. Soweit ich das beurteilen kann, sind die Grünen in der alltäglichen politischen Arbeit in Parlamenten, in Stadt- und Gemeinderäten sowie an der Parteibasis fleißiger, präsenter und breiter aufgestellt sind als Die Linke. Trotz Boris Palmer.

 

Und jetzt zum langweiligen Teil des Textes:

2. Die Grünen streiten am hartnäckigsten für Klimaschutz und eine verantwortungsvolle Umweltpolitik

Zwischen der Präsidentschaftswahl in den USA und den Frankreich-Wahlen taten alle so, als würde die Welt untergehen, weil rechtspopulistische Parteien stärker wurden und mancherorts an die Macht kamen. Die Welt geht aber gerade nicht metaphorisch unter, sondern in einem buchstäblichen Sinne. Durch den Klimawandel steigen die Meere. Jedes Jahr sterben unendlich viele Tierarten aus durch die Übersäuerung der Meere und der Verschmutzung der Atmosphäre.

Die Grünen sind die einzige Partei, für Klimaschutz und Ökologie die wichtigsten Themen sind. Mit Simone Peter und Toni Hofreiter gehören zwei promovierte Biolog_innen zur engsten Parteiführung. Für Klimaschutzthemen ist so viel Expertise wie in keiner anderen Partei. Und die Grünen sind die Partei, die beim Klimaschutz am wenigsten kompromissbereit ist.

Merkel ist nicht „die erste grüne Kanzlerin“ (Zitat aus dem Buch Guten Morgen, Abendland von Bernd Ulrich). Zwar unterzeichnete die aktuelle Bundesregierung das Klimaschutzabkommen von Paris. Etwas anderes ist es aber, diese Ziele auch umzusetzen. Das Kanzleramt bremst Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bei der Umsetzung aus.

Trotz Flaschenpfand und Atomausstieg hat Deutschland sein Image als umweltfreundliche Vorzeigenation zu unrecht. In unserem Grundwasser ist sehr viel Dünger. Die Tiere, die massenweise für den Fleischmarkt großgezogen werden, müssen ja auch eine Menge futtern. Das Futter muss irgendwo angebaut werden und weil die Böden in Deutschland so produktiv sein müssen, wird er mit Dünger zugekleistert.

Der viele Dünger im Boden führt dazu, dass die Nitratwerte bedenklich hoch sind. Das Umweltbundesamt errechnete kürzlich, dass wegen der hohen Nitratwerte der Preis für Trinkwasser um 45 Prozent steigen könnte. Als Vegetarier habe ich keine Lust, über erhöhte Preise für Leitungswasser die externen Kosten von Billigfleischproduktion und Massentierhaltung zu bezahlen. Aber vor allem – what the fuck! – sollten wir doch nicht unsere Trinkwasserressourcen gefährden.

Das Beispiel der vielleicht bald steigenden Leitungswasserpreise zeigt auch, dass eine verantwortungsvolle Umweltpolitik Teil einer gerechten Sozialpolitik ist. In fast jeder Stadt sind die höchsten Feinstaubwerte in den Stadtteilen, in denen die eher ärmeren Menschen leben. Hierzu eine Übersicht über Feinstaubwerte in verschiedenen Berliner Bezirken, die die B.Z. am 20. September veröffentlichte:

20170920_201840

Dadurch wird einigermaßen ersichtlich: Prekär lebende Menschen leben auch in einer stärken verschmutzten Umwelt, auch ihre Gesundheit ist somit prekärer. Die Linkspartei tut hingegen immer so, als wäre Deutschland nur deshalb eine Klassengesellschaft, weil es Hartz IV und die Agenda 2010 gibt.

I fought the law and the law… stole my train ticket

Rapport portant sur un acte de harcèlement d’une unité de C.R.S. à l’encontre de migrants à la gare de Menton Garavan le 21 février

menton_garavane_1

Entre le 19 février et le 24 février je me rendis en région Alpes-Maritimes ainsi qu’à Ventimiglia afin d’y enquêter sur la situation des migrants à la frontière franco-italienne. Le 21 février j’étais allé observer la gare Menton Garavan. Celle-ci est utilisée par la police française dans le but d’expédier les migrants sans papiers et de les renvoyer à Ventimiglia ; la police les contraint alors à prendre le prochain train, le cas échéant, ceux-ci se retrouvent déportés à l’ancienne poste de douane Ponte San Luigi.

En descendant du train à 15:39, j’aperçus deux policiers menant deux jeunes hommes au train à destination de Ventimiglia. Je devinais que ces derniers étaient probablement des sans-papiers. Je sortis alors mon portable de ma poche afin de photographier la scène.

polizist_setzt_jungs_in_zug

Concernant le terrain, la gare possédait deux quais. On y trouvait une sorte de petite maisonnée avec une salle d’attente ainsi qu’un point de vente. Devant la gare, il y avait un parking où les C.R.S. s’étaient établis avec deux ou parfois quatre véhicules. Le nombre était fluctuant tout au long de la journée. Je notais six policier lors de mon arrivée alors que je n’en comptait pas moins de quinze pendant l’après-midi.

Je pris quelques photos du parking devant la gare ainsi que de la voie sur laquelle les trains en provenance de Ventimiglia arrivaient. Après avoir contrôlé un train qui en venait, un officier de la police me demande alors pourquoi je n’avais pris aucun train puis exige de vérifier mon identité.

Je lui montrai mon passeport et lui indiquait mon statut de journaliste et lui expliquai mon projet d’enquête sur la situation des migrants aux frontières. L’officier me demanda si je détenais une carte de presse et lui répondit que non. Le policier alla donc jusqu’au véhicule des C.R.S emportant mon passeport avec lui. Il se saisit de son téléphone et passa un appel. Lorsque je m’ approchai du véhicule, il demanda me désignant : « Est-ce que quelqu’un peut repousser ce monsieur-là ? ». Un de ses collègues me pria donc de retourner sur le perron, ce que je fis.

A l’issue de son entretien téléphonique le policier revint et me dit que je devais demander une permission à la préfecture de Nice afin enquêter ici. Je lui demandai s’il était possible que je téléphone à la préfecture dans l’immédiat mais il refusa de me donner le contact de celle-ci. Il soutenait qu’il fallait que je m’y rende personnellement. Sans permission de la préfecture, je serais

« gentiment invité à circuler », me dit-il. Je lui demandai de m’éclaircir sur la loi mais il répéta à plusieurs reprises: « vous êtes gentiment invité à circuler, donc à ne pas rester là ». Je lui demandai alors si j’étais censé obéir à une « invitation » ce à quoi il n’a pas répondu.

Plus tard, lorsque le train pour Nice arriva à quai, je ne montai pas. L’officier vint à moi, se rapprochant et me demanda si j’avais du mal à comprendre le français.Lors du contrôle de train, les policiers firent évacuer un jeune homme du train. Je demandai s’il m’était possible de parler avec cet homme, à quoi l’officier répondit de manière sarcastique et agressive: « Bien sûr, monsieur ».

Je restai à la gare et ne pris pas non plus le train suivant. Le policier semblait désormais fortement agité et en colère. « Vous voulez vous foutre de ma gueule ? », asséna-t-il d’une voix forte en me tirant violemment du quai. Je restai là, entre les véhicules de C.R.S. et la gare. Le policier en sortit une matraque et s’approcha de moi, accompagné d’un autre officier. Il me tira par le poignet tout en serrant jusqu’à provoquer des douleurs. Ils m’entrainèrent dans un coin du parking. « J’ai un peu peur maintenant », bredouillai-je. « Ah, vous avez peur maintenant ! », me répondit-il d’une voix sarcastique et menaçante. Ils me lâchèrent dans un coin du parking. « Dégagez-vous », dit le policier et il prit sa matraque dans la main levant le bras comme pour frapper. Il le leva à deux reprises sans porter le coup. J’étais trop effrayé pour prendre une photo du numéro par lequel il aurait pu être identifié et je ne savais pas si j’étais capable de l’imprimer dans ma mémoire dans une telle, mais je reconnaîtrais son visage.

La matraque est particulièrement intimidante à la suite du viol de Théo. Ainsi, je tremblais de peur. Afin d’éviter les conflits, je restais près d’une demie heure dans le coin du parking où les deux policiers m’avaient poussé. Deux autres policiers s’avancèrent et se mirent à m’interroger. Ils me demandèrent de regarder une pièce d’identité. « Vous militez pour quelle cause ? » lança un des officiers. Je réexpliquai que j’étais journaliste et non pas militant. Il était bien évident qu’ils essayaient de distraire mon attention pendant que l’unité de police transférait avec un car des migrants qu’ils avaient sortis du train.

Quand je pris conscience du fait que les policiers n’avaient pas le droit de m’expulser du territoire je retournai sur le quai où les trains de Ventimiglia arrivaient. Là-bas, la police continua de me harceler. Un policier qui ne portait pas de numéro exigea plusieurs fois que je lui montre une pièce d’identité et me pressa d’effacer les photos que j’avais prise. J’obtempérai.

Cependant, lui-même m’avait pris en photo. Il me demanda de lui montrer mon billet de train en affirmant que je n’avais pas le droit de rester sur un quai sans billet de train. Je lui montrai donc mon billet aller-retour. J’etais donc parfaitement dans mon droit si telle était la loi. Pourtant, il continuait de me harceler exigeant une nouvelle fois que je lui montre une pièce d’identité.

Quand un autre train arriva aux alentours de 19 :00, le même policier me demanda encore une fois de lui montrer mon billet. Je le lui donnai. Quand la police eut terminé le contrôle du train, elle exigea que j’entre dans le train. Je demande alors aux officiers de me rendre mon billet, tout en essayant de le récupérer. Il me mit en garde, m’avertissant de ne pas devenir violent, alors à rattraper mon billet de sa main. Il me prévenait de ne pas devenir violent. alors qu’il semblait au contraire mettre tout en oeuvre pour que la situation dégénère.

Plusieurs policiers se positionnèrent autour de moi dans le but de me pousser dans le train. Je pris mon portable et feignai de filmer la scène. En réalité, il fallait que je réagisse vite mais dans la précipitation de la situation, je ne parvins pas à allumer la caméra de mon téléphone. « Ça va finir mal, monsieur ! » menaça l’officier.

Alors que je pointais mon portable sur lui il me lâcha et tourna le dos. Il me tira ensuite vers le car des C.R.S. « C’est un contrôle de police officiel maintenant », dit-il. Il assura que je devais effacer la vidéo et les photos de mon portable. Pendant qu’il prenait des clichés de mon passeport, je me mis alors à siffler la Marseillaise. Il m’ordonna d’arrêter en indiquait que siffler la Marseillaise était une « provocation » dans la mesure où je n’étais pas français. Après que le contrôle fut fini, je tentai de parler avec un jeune homme que les policiers avaient fait sortir le train. Deux policiers me repoussèrent.

Quelques minutes plus tard, je remarquai que le policier ne m’avait pas rendu mon billet de train. Je me suis donc rapproché d’eux. Le policier qui avait effectué le contrôle près du car affirma qu’il me l’avait rendu avec mon passeport. Si je ne le retrouvait pas, il faudrait que j’en achète un nouveau disait-it. Je quittai la gare à 19:30 en marchant vers le centre-ville de Menton.

Ce rapport était rédigé pour Amnesty International Nice. Je remercie Jessica pour les corrections.

Offene E-Mail an den Freitag-Verleger Jakob Augstein, Betreff: „Rückmeldung zu Todenhöfer“

Lieber Herr Augstein,

wir haben uns ein paar Mal flüchtig gesehen. Im August und September 2015 war ich Praktikant beim Freitag. Ich habe Ihnen ein einmal die Tür zu ihrem Büro aufgehalten, als sie mit Krücken und Gipsbein durch die Redaktion humpelten.

Lassen Sie mich kurz ein paar Bemerkungen zum neuen Herausgeber des Freitag machen. Ich kann schon verstehen, was Sie an Todenhöfer gut finden. Er hat eine große Reichweite in sozialen Medien, ein klares publizistisches Profil und viel Erfahrung im Management großer Medienkonzerne.

Trotzdem finde ich die Entscheidung falsch. Ich denke, dass Todenhöfer und der Freitag nicht besonders gut zusammenpassen und dass er langfristig mehr potenzielle Abonnent_innen abschreckt als zum Blatt führt.

Todenhöfer betreibt Kampagnen, denen ich vielleicht manchmal auch Gutes abgewinnen könnte, die aber immer eine sehr klare, wenig überraschende oder differenzierende Tendenz haben. Auch wenn er sich bei den Kampagnen leider nicht immer an den höchsten Standards journalistischer Lauterkeit orientiert, gestehe ich zu: das kann er ziemlich gut.

Leser_innen einer Wochenzeitung erwarten jedoch das Gegenteil von Kampagnen: nämlich unterschiedliche Debatten, divergierende Meinungen, überraschende Argumente und gute Recherchen, auf deren Grundlage sie eigenständig zu einem begründeten Urteil kommen können. Die Welt sollte in einer Zeitung als kompliziert dargestellt werden. In einer Kampagne muss sie einfach aussehen. Die Komplexität und Uneindeutigkeit der Wirklichkeit müssen auf eine klare wiedererkennbare Botschaft zurechtgestutzt werden.

Relativ häufig versuche ich Menschen in meinem Alter, meistens Studierende (ich bin 24 Jahre alt), den Freitag ans Herz zu legen. Die erste Assoziation, die die meisten haben, ist Skepsis. „Ist der „Freitag“ nicht eine total linke Zeitung?“ werde ich häufig gefragt. Meine Gesprächspartner_innen befürchten oft, dass der „Freitag“ eine zu klar definierte politische Linie habe, die die Zeitung perspektivisch beschränke.

Woher diese Assoziation kommt, kann ich nicht genau sagen. Vielleicht deshalb, weil Sie, Herr Augstein, als Meinungsjournalist mit großer Reichweite und klarem Profil oft als Gesicht der Zeitung gelten und dann nicht gesehen wird, dass die Zeitung mehr ausmacht.

Als Autor und ehemaliger Praktikant habe ich von der Zeitung jedoch glücklicherweise ein völlig anderes Bild. In diesen Gesprächen führe ich meistens aus, dass es durchaus eine innere Pluralität und immer wieder überraschende Perspektiven gibt. Es lohnt sich immer, das Blatt aufzuschlagen. Sehr gerne und mit viel Begeisterung erzähle ich von Redaktionskonferenzen, die zu meiner Zeit erfreulich hierarchiefrei, sehr lebendig und voll spannender unerwarteter Perspektiven gewesen sind und seitdem sicherlich genauso geblieben sind.

So kann ich oft Interesse für die Zeitung wecken.

Todenhöfer könnte als Repräsentant der Zeitung den falschen Eindruck vermitteln, dass der „Freitag“ eine monoperspektivische Kampagnenzeitung ist. Die Vorurteile von vielen könnten durch den neuen Herausgeber bestätigt werden. Viele Menschen, die meiner Meinung als Abonnent_innen der Zeitung in Frage kommen, werden durch diese Personalie eher abgeschreckt.

Von Todenhöfer erhoffen Sie sich einen Trickle-Down-Effekt, oder? Ich bin aber sehr skeptisch, ob Todenhöfers große Reichweite zum „Freitag“ durchsickern wird, ob sein Publikum wirklich die Zeitung abonnieren wird. Denn Fans von Todenhöfer sind, fürchte ich, eher keine begeisterten Zeitungsleser_innen.

Denn Menschen, die erwartbare Kampagnen mögen, mögen keine Zeitungen, in denen auch mal über Probleme gesprochen wird, für die es keine offensichtliche Lösung gibt und in denen die Welt kompliziert ist.

Noch eine Frage: Dem Vernehmen nach scheinen sehr viele Redakteur_innen und freie Autor_innen von Todenhöfer nicht begeistert zu sein. Wie soll denn ein Herausgeber fürs Blatt neue Impulse und Ideen liefern, wenn ihm intern schon vor dem Amtsantritt mit so viel Skepsis begegnet wird?

Im Übrigen gehe ich davon aus, dass die gute  journalistische Arbeit, die fast ausnahmslos alle Ressorts leisten, durch die Personalie nicht beeinträchtigt wird, und dass die Autor_innen, zu denen ich mich weiterhin sehr gerne zählen werde, in ihren Urteilen genauso unabhängig bleiben können, wie sie das bisher sind.

 

Mit freundlichem Gruß,

Ihr Lukas Latz

Die Antwort lautet: mehr Identitätspolitik, mehr Pluralität (& defensiv spielen). Was die Linke gegen Autoritäre wie Trump tun kann

Der zuletzt in diesem Blog besprochene Žižek-Text ist ein Beitrag zur Diskussion, wie die Linke dem neuen Autoritären begegnen sollte. Hier kommen jetzt meine, wenn man so will, Strategievorschläge. Die Überlegungen will ich unterteilen in 1) Strategien für die USA und 2) Strategien für Deutschland.

Mit „der Linken“ meine ich unser nicht exakt definierbares, aber intersubjektiv weitgehend geteiltes Alltagsverständnis von „der Linken“ im weitesten Sinne; also linke Parteien, linke soziale Bewegungen, linke Gewerkschaften, manche Medien, manche Subkulturen, Privatpersonen, die an die Notwendigkeit von Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit, Solidarität, Feminismus und/oder an bestimme  andere Dinge glauben. Dazu noch vieles andere, das sich nicht erschöpfend aufzählen lässt. Ihr wisst schon, was ich meine.

 

1 USA

Wer über die Perspektiven der US-amerikanischen Linken diskutieren will, sollte die richtige Ausgangsfrage wählen. Mich stört, dass die USA da oft mit Deutschland gleichgesetzt werden. Für beide Länder wird die gleiche Frage gestellt: Wie kann die Linke in Zukunft Mehrheiten gewinnen? (Zum Beispiel bei Mark Lilla)

In dieser Frage liegt eine maßlose Unterschätzung der aktuellen Gefahr, in der sich die US-Linke gerade befindet. Wir sollten die Bedrohung der liberalen Demokratie durch Trump sehr ernst nehmen. Stephen K. Bannon, der wohl Trumps engster Berater werden wird, erläuterte 2014 in einem Gespräch seine Weltanschauung und die Strategie der autoritären Bewegung.

Für diesen Rechtsextremen sind Linksliberale kaum weniger schlimm als der IS. Er sieht sie als diejenigen, die die notwendige kriegerische Verteidigung der jüdisch-christlichen Zivilisation gegen den Islam von innen heraus sabotieren. Den Projektplan der Autoritären beschrieb er so:

Der größte Kampf der Tea Party ist noch nicht der Kampf gegen die Linke, weil wir noch nicht so weit sind. (…) Bislang ist es der Kampf gegen das republikanische Establishment.

Nun haben sich Trump und Kreise der Alt Right das republikanische Establishment gefügig gemacht. Wer wird dann wohl der nächste Hauptgegner?

Wir sollten mit dem Schlimmsten rechnen. Damit, dass Trump gegen die Linke einen kalten Bürgerkrieg führt. Daher sympathisiere ich sehr mit der Strategie, für die Laurie Penny wirbt:

Diejenigen unter meinen Bekannten, die am besten mit der aktuellen Gefahr umgehen, sind Personen, die Überlebende von irgendeiner Art Missbrauch sind – häuslicher Gewalt, Kindesmissbrauch, der Unterdrückung, die sie als Teil einer einst marginalisierten Minderheit erfahren haben, oder von allen drei Formen zusammen. Einige der verletzlichsten Menschen, die ich kenne, gehen auch am besten mit Krisen um. Sie schalten direkt in den Überlebensmodus. Eine_r meiner fragilsten Freund_innen schuf in den letzten paar Tagen die schärfste politische Kunst ihres Lebens. Ein_e andere_r stellte Lektürelisten für Widerstandsstrategien zusammen, jemand anderes betreibt wie verrückt Fundraising für Abtreibungen und versucht, verschiedene Netzwerke zusammenzubringen, solange das Momentum dafür noch da ist. (…) Es gibt Strategien des praktischen Überlebens, zu denen auch emotionale Liebe zählt.

Rückzug in die Defensive und Entwickeln von Überlebenstechniken, darum geht es. Greenpeace, Planned Parenthood oder Bürgerrechtsorganisationen für die Sache illegalisierter Migrant_innen müssen ihre Strukturen, ihre Handlungsräume erst einmal verteidigen, bevor sie über neue Einflussbereiche und Wachstum nachdenken können. Aktivist_innen müssen sich selbst beschützen. US-Amerikaner_innen, die in sozialen Bewegungen engagiert sind, sollten vielleicht mal bei ihren russischen Kolleg_innen nachfragen, wie sie ihre Arbeit trotz staatlicher Repressionen am Leben halten. Dort ist heute der überwiegende Teil der Zivilgesellschaft vom Kreml aus gesteuert.

Wir sollten uns genauer anschauen, mit welchen Taktiken Orbán, Putin, Erdoğan und Kaczyńsnki gegen die politische Opposition vorgehen, Intellektuelle, unabhängige Medien und soziale Bewegungen systematisch diskreditieren, aus dem dem Verkehr ziehen oder effektiv marginalisieren. Die Arten, wie sie das machen, weichen stark voneinander ab, soweit ich das sehe. Gemeinsam ist ihnen am ehesten ihre Beharrlichkeit und fast alle sind leider sehr erfolgreich.

 

2 Deutschland

Der Wahlsieg Trumps ist nicht nur eine innere Angelegenheit der USA. Sie erschüttert die ganze Welt. Vieles von dem, was Laurie Penny schreibt, gilt daher auch für Deutschland. Ganz besonders das:

In den kommenden Monaten und Jahren werden diejenigen unter uns, die noch an eine bessere Welt glauben, die wichtigste Verteidigungslinie schützen müssen – die in ihrem Kopf. Trump und sein Team können zwar Schrecken über die Welt bringen, nicht unvorstellbar Schreckliches, eher – und das ist noch schlimmer – schrecklich Vorstellbares. Wir müssen einen Weg finden, dabei unsere Empörung, unsere Schockiertheit zu bewahren, uns weigern, die neue Machtordnung als legitim zu akzeptieren und bei all dem unsere emotionale Entschlossenheit bewahren.

Für den deutschen Kontext hat es darüber hinaus noch viel mehr Sinn darüber zu diskutieren, wie in Zukunft wieder linke Mehrheiten erreicht werden können. Oft stehen dabei Fragen zu Diversität und Identitätspolitik im Vordergrund:

Hat die Linke die weißen heterosexuellen Arbeiter_innen aus dem Blick verloren, weil sie die ganze Zeit mit LGBTQ-Rechten, Rassismus, Geflüchteten und Political Correctness beschäftigt ist? Wie kann sie die weiße heterosexuelle untere Mittelschicht als Wähler_innen zurückgewinnen?

Die Fragen sind berechtigt. Besser lässt sich das Problem jedoch allgemeiner formulieren:

Menschen, die sich als irgendwie links verstehen, sind eine sehr heterogene Gruppe. Sie reichen von in der kirchlichen Flüchtlingshilfe engagierten und gegen TTIP demonstrierenden CSU-Mitgliedern bis zur Antifa. Als links verstehen könnten sich türkischstämmige BWL-Studierende in Bielefeld, ehemalige saarländische Bergarbeiter, illegalisierte Berliner Handwerker aus dem Kosovo, pakistanische Geflüchtete mit unsicherem Aufenthaltstitel, bio-deutsche Rentnerinnen aus Chemnitz, schwule Sozialarbeiter und noch etliche andere, unerschöpflich viele Milieus.

Alle verlangen – gleichermaßen berechtigt –, dass ihre Stimme gehört wird, dass die Politik ihre Sprache spricht.

Wie Nils Markwardt zuletzt sehr anschaulich ausgeführt hat (hier und hier), ist es für Politiker_innen und soziale Bewegungen alles andere als trivial, für all diese Milieus eine Sprache zu finden und all ihre zum Teil wenig kompatiblen Interessen im Blick zu halten. Es reicht eben nicht an einen gemeinsamen Wertekanon zu appellieren, den alle im weitesten Sinne linksliberal denkenden Menschen angeblich teilen.

Die Linke ist eine sehr fragile Formation. Die Zugehörigkeit vieler Glieder zur im weiteren Sinne linken Sache ist prekär, nicht nur die der weißen Arbeiterschaft. Genauso besteht die Gefahr, dass die Linke andere Gruppen aus den Augen verliert als die weißen Arbeiter_innen. (Mit dem Hinweis darauf, dass Hillary von deutlich weniger Schwarzen und Latinos gewählt wurde als Obama vor vier Jahren, könnten wir genauso gut auch umgekehrt behaupten, dass die Linken und Liberalen noch zu wenig auf Diversität gesetzt haben.)

Notwendig ist eine Linke, die der Diversität der Gesellschaft Rechnung trägt. Hier haben wir das Glück, dass unser Verhältniswahlrecht es erlaubt, dass drei linke Parteien im Bundestag vertreten sind. Grüne und Linke setzen auf Vierer-Spitzen (zwei Partei- und zwei Fraktionsvorsitzende im Bundestag). Das ist ein Aspekt dessen, wie auch die innere Struktur der linken Parteien für hohe Pluralität sorgt. Das muss so bleiben.

(Und ja, die SPD ist auch eine linke Partei.)

Diese Pluralität der Parteienlandschaft und die innere Pluralität der Parteien machen es deutlich wahrscheinlicher, dass Menschen sich von zumindest einer dieser Parteien angesprochen fühlen. Zumindest eine bestimmte Strömung von einer der drei Parteien wird die Interessen vieler Menschen immer noch einigermaßen vertreten können.

Ist das Quatsch? Zumindest mir geht es so, dass ich die SPD, die Grünen oder die Linken als ganzes lange nicht so sympathisch finde wie, sagen wir, Christopher Lauer, Marieluise Beck, Ska Keller und Katja Kipping. Also einzelne Köpfe und die Teilströmungen, für die sie stehen.

Die Parteien können Menschen weiter für sich einnehmen, wenn sie das noch intensiver tun, was sie sowieso tun sollten: Lösungen von Problemen suchen, Lösungen aushandeln und über divergierende Vorstellungen vom guten Leben und vom Gemeinwohl streiten.

Ich denke, es hat viel mit unserem Parteiensystem und dem Verhältniswahlrecht zu tun, dass in Deutschland zunächst einmal noch eine gewisse Stabilität herrschen wird. Trotzdem ist dieses System noch stark verbesserungswürdig. Stetig sinkende Wahlbeteiligung und Migliederzahlen in Parteien beweisen das, (auch wenn unmittelbar nach Trumps Wahlsieg viele Leute der SPD, den Linken und den Grünen beigetreten sind.)

Ich teile David van Reybroucks Einschätzung, dass die aktuelle Gefährdung der Demokratie eine Ursache auch darin hat, dass die demokratischen Verfahren der Diversität der Gesellschaft nicht mehr ausreichend Rechnung tragen und der Gesellschaft viele Möglichkeiten der Partizipation vorenthalten werden. (Fast den gleichen Text von van Reybrouck wie der oben verlinkte nur kostenlos und auf Englisch gibt es hier)

Über mögliche Änderungen demokratischer Verfahren diskutieren in Deutschland leider fast nur Politikwissenschaftler_innen. Reformen demokratischer Verfahren und die Schwäche unserer Institutionen sollten zu einem zentralen politischen Thema werden. Es gibt hier viele Reformideen, die wir ernst nehmen sollten. Dazu gehört David van Reybroucks Idee, ein legislatives  Gremium zu schaffen, dessen Mitglieder ausgelost werden. Näher liegend ist die Idee, die Mitgliedschaft im Bundestag auf drei Legislaturperioden zu begrenzen. Das würde oligarchische Strukturen aufbrechen. Es würde erschweren, dass sich Macht über einen langen Zeitraum auf einzelnen Personen konzentriert. Wie zum Beispiel auf Wolfgang Schäuble, der seit 1972 im Bundestag ist.

Die klügste Reaktion auf die Bedrohung der liberalen Demokratie durch Autoritäre wäre, sich weiter an anti-autoritären Visionen zu orientieren: mehr Partizipation am Regierungshandeln und mehr Diversität in der Politik.

Der französische Demokratie-Theoretiker Pierre Rosanvallon sagte letzte Woche auf einer Tagung über die liberalen Demokratien des Westens: „Ich sehe nicht, warum wir nicht neue demokratische Revolutionen erleben könnten.“ Die Schaffung neuer Institutionen wäre nicht nur in Deutschland wünschenswert, vielmehr noch in den USA oder in Demokraturen wie Polen. Ist das realistisch? Besteht darauf Hoffnung? Keine Ahnung. In „Die gute Regierung“ erinnert Rosanvallon an  „all die Namenlosen, Rebellen, Aufständischen, Dissidenten, die die Mächtigen in die Knie zwangen, indem sie eine Energie entfalteten, die in keinem Verhältnis zu ihrer objektiven Lage stand.“

Fundamentale Opposition ist Mist. Eine Kritik an Slavoj Žižek

Hannah Arendt lehnte es ab, sich als Philosophin zu bezeichnen. Sie begründete das damit, dass es eine strukturelle „Feindseligkeit“ der Philosoph_innen gegen Politik gebe. Diese ziehe sich von Plato bis in die Gegenwart.

Und das stimmt leider. Zwar hat sich da schon viel geändert. Zumindest in der Art praktische Philosophie zu betreiben, die ich in meinem Studium kennen lernen durfte. Für etliche philosophische und geisteswissenschaftliche Milieus trifft Hannah Arendts Urteil jedoch immer noch zu.

Worin besteht diese Feindseligkeit genau?

Ein Philosoph, bei dem wir sie heutzutage gut beobachten können, ist Slavoj Žižek. Ich will mich hier einmal an seinem Text zum Ausgang der US-Wahl abarbeiten, der am vergangen Sonntag in Le Monde erschienen ist, und ihm in drei Punkten widersprechen. Ich denke, seine Fehleinschätzungen und Vorurteile sind weiter verbreitet.

 

1: Wird die USA zu einer Demokratur?

Žižek  plädiert dafür, wegen Trumps Wahlsieg nicht gleich den Teufel des Faschismus an die Wand zu malen:

„Zu befürchten, dass Trump die Vereinigten Staaten in einen faschistischen Staat verwandelt, ist eine lächerliche Übertreibung. In den USA spielen politische und zivile Institutionen zusammen, die ausreichend gegensätzlich sind, sodass eine Gleichschaltung wie 1933 in Deutschland nicht möglich ist.“

Checks and Balances werden schon das Schlimmste verhindern, meint er.

Die Analogie, mit der er das begründet, ist wenig weitsichtig. In den letzten Jahren gibt es schließlich zahlreiche Beispiele für Staaten, die sich nach und nach von funktionierenden Demokratien zu illiberalen Demokratien oder autoritären Systemen (kurz: Demokraturen) entwickeln. Diese jüngeren Entwicklungen geschahen nicht so schlagartig wie in Deutschland 1933, sondern langsam und stetig.

Doch dabei immer mit einem klaren Ziel am Horizont.

Zum Beispiel die Entwicklung Russlands unter Putin. Seit Putins Machtübernahme 1999 wurden die Spielräume der Opposition und der unabhängigen Medien stetig eingeschränkt. Oligarchen wurden erpresst, damit sie ihre Fernsehsender an andere Putin-treue Oligarchen verkaufen oder schließen. Gegen unliebsame Oppositionelle werden Strafprozesse angezettelt. Seit 2012 wird ein Gesetz angewandt, das russische NGOs als ausländische Agenten brandmarkt, wenn sie Geld aus dem Ausland annehmen.

Vor sechs Wochen wurde Memorial in die Agenten-Liste aufgenommen, auf der mittlerweile 145 Organisationen stehen. Der im ganzen post-sowjetischen Raum tätige und äußerst angesehene Verein wurde in den 1980er Jahren von Überlebenden des stalinistischen Terror- und Lagerzentrum gegründet. Er will die Erinnerung an den Stalinismus bewahren und bietet mittlerweile auch Rechtsberatung für Opfer von Justizwillkür.

Durch die öffentliche Diskreditierung werden die betroffenen Organisationen in ihrer Arbeit erheblich eingeschränkt.

Ein sukzessives Ausschalten des Rechtsstaates gibt es auch in der Türkei. Das System der checks and balances ist zwar immer noch nicht abgeschafft. Erdoğan muss immer noch eine parlamentarische und außerparlamentarische Opposition und ein bisschen unabhängige Presse dulden. Es ist ihm noch nicht gelungen, ein Präsidialsystem nach seinen Vorstellungen in der Verfassung festzuschreiben.

Trotzdem sorgt seine Politik – die brutalen Militäreinsätze in den kurdischen Gebieten sowie die kein Ende findende  Verhaftungs- und Entlassungswelle – landesweit für Angst, Schrecken und Tote.

Eine stetige Entwicklung hin zu einer Demokratur gibt es auch in Polen, Ungarn und Südafrika. Es sind all diese Entwicklungen, die wir im Auge behalten müssen, wenn wir Vorbilder dafür suchen, welche Entwicklung die USA unter Trump nehmen könnten.

Drehbücher, nach denen Trump den US-amerikanischen Staat umbauen könnte, gibt es reichlich. Auch fernab von Deutschland 1933.

Nebenbemerkung: Das Argument, dass die US-amerikanische Demokratie sehr alt und deswegen stabiler als andere ist, überzeugt mich nicht. Denn die Demokratie in den USA hat durchaus gravierende inhärente Schwächen, die sie schnell zu einer Demokratur werden lassen könnte.

Der Präsident hat eine sehr weit reichende Macht, etwa in Fragen der Außenpolitk. Das Weiße Haus hat leider einen fast kompletten Durchgriff auf die NSA und die größte Streitkraft der Welt. Diese Macht ist deutlich schlechter gegengecheckt und ausbalanciert als in anderen Demokratien, in denen wie bei uns etwa eine Parlamentsarmee besteht.

 

2 Lässt sich Wut umprogrammieren?

„Die Wut des Volkes ist fluktuierend. Sie kann umorientiert werden“, schreibt Žižek außerdem.

Dahinter verbirgt sich die naive Idee, dass politische Programme von einer avantgardistischen Elite konstruiert und dann in die Köpfe der vermeintlich einfachen Menschen eingesetzt werden.

Naiv ist die Vorstellung, weil der Gegensatz von einfachem Volk und Avantgarde so nicht existiert. Was soll das für eine Gruppe von Sozial-Chirurg_innen sein, die diese Umorientierung vornehmen? Was soll das für eine Gruppe von Patient_innen sein, an denen die Umorientierung vorgenommen wird?

Die Entstehung politischer Identitäten ist viel komplexer. Mit großer phänomenologischer Präzision und Ausführlichkeit beschrieben wird die Komplexität dieses Aneignungsprozesses in Didier Eribons Essay Rückkehr nach Reims.

Darin beschreibt er, wie sich langsam und über Jahre ein bestimmtes Milieu der Arbeiterklasse aus der französischen Peripherie von Kommunist_innen zu Front-National-Wähler_innen entwickelt hat. Er beschreibt sehr ausführlich, auf wie vielen Erfahrungen dieser Wandel von statten ging und wie viele verschiedene Dinge ihn motiviert haben.

In der beeindruckenden Studie wird klar, dass sich Weltanschauungen, die sich Menschen einmal angeeignet haben, nicht so leicht in die Büchse der Pandora zurückdrängen lassen. Menschen, die einmal ihren Alltagsrassismus zu einer politischen Gesinnung aktiviert haben und nun gemäß dieser Gesinnung wählen und argumentieren, können für den Kampf um eine bessere Welt nicht so schnell zurückgewonnen werden.

 

3 Erstarkt die radikale Linke, wenn sie ins Abseits gedrängt wird?

Žižek hofft auf ein Erstarken der radikalen Linken unter Trump. Er fragt:

„Wer nutzt einem radikalen Emanzipationsprojekt mehr? Clinton oder Trump?“

Žižeks Antwort:

„Ja, die Wahl von Trump stellt eine große Gefahr dar, aber die Linke muss ins Angesicht der Katastrophe schauen, um zu mobilisieren. In der Trägheit des Status Quo gäbe es nie eine Mobilisierung.“

Am Ende präzisiert er nochmal:

„Der Sieg von Trump hat eine politisch total offene Situation geschaffen, die die Chance für eine radikalere Linke ist. Wenn Sie wie ich Amerika lieben, ist jetzt der Moment gekommen, um zu kämpfen, sich an einem langen Entstehungsprozess einer radikaleren Linken in den USA zu beteiligen.“

Leider macht Žižek nicht besonders klar, was er unter der radikalen Linken oder einem „radikalen Emanzipationsprojekt“ versteht. Ich nehme einmal an, er meint damit progressive soziale Bewegungen: Black Lives Matter, Planned Parenthood , die Bewegung für Klimagerechtigkeit und die vielen tollen Bürgerrechtsorganisationen, die sich für die Rechte illegalisierter Migrant_innen und Geflüchteter einsetzt.

Präsident Obama ist sicher nicht Teil dieser sozialen Bewegungen. Er schenkte ihnen aber Gehör und nahm sie ernst. Der Druck von Bürgerrechtsorganisationen trieb Obama etwa dazu, den Status von elf Millionen illegalisierten Einwanderer_innen zu verbessern. Zum Beispiel gab er ihnen die Möglichkeit zu studieren. Die Zahl von Abschiebungen von Menschen, die schon länger in den USA wohnen zu verringern, drückte er zuletzt nach unten.

Auch gegenüber der Klima-Bewegungen machte er Konzessionen. Auf Druck von großen Protesten in Washington setzte er im Dezember 2015 das Keystone-Pipeline-Projekt aus. Die Keystone-Pipeline sollte das aus kanadischem Teersand gewonnene Öl über den USA abspritzen.

Sowohl Obamas migrationspolitische Bilanz als auch seine Klimapolitik haben ihre Schatttenseiten. Kritikwürdig ist etwa, wie repressiv den zivilgesellschaftliche Blockaden von andere Pipeline-Projekten begegnet wird. Sogar Journalist_innen, die lediglich über die Blockaden berichten, werden strafrechtlich verfolgt.

Aber immerhin.

Obamas liberale Präsidentschaft hat sozialen Bewegungen einen Einfluss auf gesellschaftliche Debatten und auf die Politik gegeben, den sie unter Bush nicht hatten und unter Trump nie und nimmer haben werden.

Wäre es nach acht Jahren Bush möglich gewesen, dass jemand wie Bernie Sanders mit einem sozialdemokratischen Programm und der Entschlossenheit zu einer „politischen Revolution“ realistische Chancen hat, US-Präsident zu werden? Ich glaube nicht.

Hätte Black Lives Matter so viel Gehör bei der Thematisierung von sozialer Ungleichheit und Rassismus gefunden wie unter dem ersten schwarzen Präsidenten? Glaub‘ ich auch nicht.

Das Klima von Obamas Präsidentschaft erlaubte es erst, dass sich die US-Gesellschaft über Rassismus und Ungleichheit so intensiv austauscht, dass Bernie Sanders’politische Bewegung  und Black Lives Matter als Versuche diese Probleme zu lösen so stark werden konnten.

Das Gegenteil von Žižeks These ist wahr. Eine „radikale Linke“ profitiert von einem gesprächs- und kompromissbereiten Liberalen immer mehr als von einem rechtsextremen Brandstifter. Gegen den rechtsextremen Brandstifter müssen wir erst einmal die Grundsätze des menschlichen Anstands verteidigen, bevor wir mit ihm über die Lösung akuter Probleme reden können.

Die Linke wird jetzt in den USA erst einmal ins Abseits gedrängt werden. Und ins Abseits gedrängt zu werden ist doch das genaue Gegenteil von Erstarken.

Über die üblen Folgen unseres Redens über Terror

1: Martialische Rhetorik und Aufrufe zur Geschlossenheit

Anderthalb Tage nach den Anschlägen aufs Bataclan und vier Pariser Restaurants habe ich mir die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung gekauft. „Weltkrieg“ war der Titel von Berthold Kohlers Leitartikel auf Seite eins. Im Schlussakkord des Textes spielt er auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung an:

Die Deutschen haben nichts gegen ein freundliches Gesicht an der Spitze ihrer Regierung. In solchen Zeiten aber wollen und müssen sie ein anderes sehen: ein hartes.

(Zur Erinnerung: Das „freundliche Gesicht“, das wir Menschen in Not zeigen wollten, war eines der geflügelten Worte Merkels im Sommer der Migration 2015.)

Die martialische Sprache, die die FAS für die Berichterstattung über den Terroranschlag in Paris verwendet, steht in einem absurden Kontrast zu einem Long-Read über den Klimawandel, der zweifellos den Fortbestand von gutem menschlichem Leben weitaus systematischer gefährdet als Terrorismus. Hier klingt der Titel wie ein fataler Aufruf zur Gelassenheit: „Cool bleiben“.

Ausgestiegen aus der vier Seiten langen Reportage bin ich gleich auf der ersten Seite. Da widmen die Autor_innen mehrere Zeile den Sorgen der deutschen Wintersport- und Tourismusindustrie:

Skigebiete unterhalb von 1500 Metern werden es sehr schwer haben in den nächsten 30 Jahren. (…) Es gibt nur eine Möglichkeit, wenn sich die Alpenorte als Touristenziele behaupten wollen: Sie müssen zusehen, dass sie auch im Sommer mehr Besucher in die Berge rufen. Zur Zugspitze kommen schon jetzt rund 400.000 Übernachtungsgäste im Sommer. Der höchste Gipfel ist das ganze Jahr eine Attraktion, auch die Nähe zu München lockt viele Urlauber an, ebenso die nahen Königsschlösser. Bislang kommen eine halbe Millionen Besucher im Jahr ins Skigebiet. Doch befehlt bisher ein schlüssiges Gesamtkonzept, wie der Ort einmal die Einnahmeeinbußen auffangen soll.

Für das sterbenslangweilige Zitat muss ich mich entschuldigen. Was ich damit sagen will: Das Bewusstsein für die großen Probleme der globalisierten Welt wirkt in dieser Ausgabe der FAS sehr falsch und chaotisch. Ich denke, damit steht sie ein wenig exemplarisch für weite Teile der deutschen Öffentlichkeit nach dem 13. November.

Der pathetische, martialische Ton in der Berichterstattung war ein Problem. Denn wenn wir von einer Regierung annehmen, dass sie gerade einen gerechten Krieg führt, machen wir sie weitgehend immun gegen Kritik. Diese Immunität gilt auch für die Gesellschaft, die diese angeblichen Kriegsanstrengungen stemmen muss.

2: Kultivierung von Rassismus

In einer Stahlbad-Atmosphäre wird Rassismus zum geringeren Übel. Infolge des Anschlags wurde es stark legitimiert, von Flüchtlingen in erster Linie als eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit zu sprechen. Die polnische Zeitschrift Polityka berichtete kürzlich über eine Studie der Warschauer Linguistin Katarzyna Kucharska. Sie untersuchte systematisch die Verwendung des Begriffs „Flüchtling“ (polnisch: „uchodźca“) in den Diskussionsforen polnischer Online-Medien.

Die Vorstellung von Geflüchteten, wie sie sich in diesen Foren konsolidiert, ist folgende:

Eine entmenschlichende und objektivierende Perspektive auf Geflüchtete findet sich dann, wenn es darum geht, sie „aufzuhalten“, sie „in die Schranken zu weisen“ oder sie irgendwohin zu „schicken“ (zum Beispiel nach Russland, wie es in einem Kommentar auf gazeta.pl stand). Eine andere, zahlreich auftretende Kategorisierung besteht darin, Geflüchtete mit Terroristen gleichzusetzen. Dadurch wird das Wort mit Zerstörung und Angst konnotiert.

Dem Artikel in Polityka zufolge kommt die Autorin der Studie zu diesem Ergebnis:

Der Ausdruck „Flüchtling“ bedeutet gemäß den vor einigen Jahren herausgegeben Wörterbüchern: „Person, die ihr Land verlässt, um ihr Leben zu retten oder Verfolgung zu entkommen.“ Das Wort ändert soeben die Bedeutung. Bedeutete es bisher Opfer oder potenzielles Opfer politischer oder krimineller Kräfte zu sein, bezeichnet es nun eine Person, die gefährlich, aggressiv oder unberechenbar ist oder sein kann. Andere Konnotationen sind: unverträglich, zerstörerisch, grausam. Dieser neue Sinn gewinnt an Boden und wird zur Hauptbedeutung des Wortes.

Ein wichtiger Katalysator für diese Entwicklung sind zweifellos die Diskurse über die Pariser Anschlagsserie. Die Art, wie Leitartikler_innen, Politiker_innen und sonstige Opinion Leader den Ereignissen Sinn zugesprochen haben.

Ich fürchte, in Deutschland ließe sich für ausgewählte Milieus eine sehr ähnliche Entwicklung nachweisen. Autoritäre aller Länder beweisen sehr viel Langmut dabei, diese Bedeutung zu kultivieren. Aber auch Konservative wie Berthold Kohler haben einen Anteil an dieser begrifflichen Umwertung, wie ich mit dem Zitat aus dem Leitartikel hoffentlich zeigen konnte.

3: Unterm Radar bleiben Folter und Polizeigewalt

Schließlich möchte ich noch kurz auf einen Bericht von Human Rights über die Anti-Terror-Maßnahmen der belgischen Regierung eingehen, der vor wenigen Tagen erschienen und sehr lesenswert ist. Kritisiert werden darin unter anderem die monatelange Isolationshaft, in die Terror-Verdächtige gesteckt werden, und die Polizeigewalt. Beides kann in verschiedenen Fällen als Folter angesehen werden.

Ein Beispiel für einen äußerst problematischen Fall von Isolationshaft ist der des 26-jährigen Ahmed, der im Juli 2015 verhaftet und in ein Brüsseler Gefängnis gesteckt wurde. Er musste 23 Stunden in seiner Zelle bleiben. Die eine Stunde Freigang musste er ebenfalls alleine verbringen. Besuchsmöglichkeiten: sehr eingeschränkt.

Er verlor extrem an Gewicht und wurde selbstmordgefährdet. Sein geistiger Zustand wurde immer schlechter. Er verlor den Sinn für Tag und Nacht, redete unzusammenhängendes Zeug mit den Wänden in seiner Zelle.

Mit wem auch sonst?

Obwohl sein Anwalt und ein Gefängnispsycholge dies hartnäckig forderten, bekam er bis zum Februar 2016 keine psychologische Hilfe. Die Isolation wurde erst im April 2016 vollständig aufgehoben.

Dabei ist Ahmed kein Terrorist. Er wurde verhaftet als Teil einer zehnköpfigen Bande, die einen Drogenhändler Geld stehlen wollte. Das Geld war für jemanden, der junge Menschen für den Dschihad in Syrien rekrutieren wollte. Die Beweislage war viel zu dünn, um Ahmed wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung anzuklagen. Verantworten musste er sich nur wegen Diebstahls.

Vor allem von der Polizeigewalt waren im Zuge der Ermittlungen nach den Anschlägen in Paris am 13. November und in Brüssel am 22. März auch etliche Unschuldige betroffen. Offiziell betreibt die belgische Polizei zwar kein Racial Profiling. Human Rights Watch fand jedoch vier Polizist_innen, die bezeugten, dass Racial Profiling inoffiziell systematisch angewandt wird. Die exzessive Polizeigewalt, die von Human Rights Watch dokumentiert wurde, betrifft vor allem Muslime.

Human Rights Watch dokumentiert mehr als ein halbes Dutzend solcher Fälle. Der Journalist Fayça Cheffou wurde von der Brüsseler Polizei mit einem der Täter verwechselt, die den Anschlag am 22. März 2016 den Anschlag auf den Brüsseler Flughafen verübten. Die Polizei behauptete, Cheffou sähe einer Person, die auf den Überwachungskameras zu sehen ist, sehr ähnlich. In Haft wird ihm zunächst ein Anwalt verweigert. Mit den bedrohlichen Worten: „Der Anwalt ist tot.“

Er beschreibt gegenüber Human Rights Watch, wie er von fünf Polizisten auf den Boden seiner Gefängniszelle geworfen, ausgezogen, beschimpft und geschlagen wird. Und dann das:

Ich versuchte mich zu verteidigen. Als einer von ihnen mein Bein nahm und mir den Fußknöchel umdrehte, trat mein Fuß ihm reflexartig ins Gesicht. Daraufhin haben sie mich richtig durchgeprügelt. Ein Polizist kniete auf meiner Brust. Ich konnte nicht mehr atmen. Ich konnte noch nicht einmal sagen, dass ich keine Luft bekam. Schließlich fragte er: „Hast du dich jetzt beruhigt?“ Ich verlangte einen Arzt. Sie antworteten: „Der Arzt ist tot.“ Überall war Blut in der Zelle. Das war mein Blut. Die ganze Nacht musste ich nackt verbringen. Ohne Bettdecke, ohne Kissen, ohne Matratze.

In einer Öffentlichkeit, die glaubt, sich im Krieg zu befinden, werden Isolationshaft, Racial Profiling und exzessive Gewalt schleichend legitimiert.

4: Und nun?

Donald Trump forderte nach dem 13. November ein Einreiseverbot für Muslime in den USA. Er sagte, dass er als Präsident die Familien von Selbstmordattentäter töten würde, um gegen den Terror anzukommen. Er würde mutmaßliche und vermeintliche Terrorist_innen auch foltern, wenn es keine Aussicht darauf gibt, Informationen von ihnen zu bekommen. Denn sie würden es einfach verdienen. Wir können nur beten, dass es in den nächsten vier Jahren in den USA keinen größeren Anschlag mit islamistischem Hintergrund gibt.

Die Art, wie er mit dem Thema Wahlkampf gemacht hat, sollte uns beunruhigen. Diese Vergiftung öffentlicher Debatten infolge von Anschlägen gefährdet die Zukunft der offenen Gesellschaft und der Demokratie stärker als die Anschläge selbst.

 

Feines Schweigen: über Trump & den Alltag im hippen, urbanen Deutschland

Berlin, 7. November, 16h00.

Ich sitze in einem Hörsaal an der Technischen Universität Berlin. Der emerierte Soziologie-Professor Gerhard Stapelfeldt gibt im Rahmen  der öffentlichen Ringvorlesung „Kritische Theorie und Antisemitismus“ eine „Einführung in die Dialektik“. Es ist der langweiligste Vortrag der Welt. Neunzig Minuten fährt Stapelfeldt mit dem Rasenmäher durch die Philosophiegeschichte. Über Platon, Hegel, Freud, Horkheimer. Seine Kernthese: „In Neunzig Minuten ist es unmöglich zu erklären, was Dialektik ist.“ Im Mittelpunkt des Vortrags steht Kritik des vom Bundesministerium des Inneren herausgegebenen Antisemitismus-Bericht aus dem Jahr 2011 stehen. Diese Kritik beschränkt sich auf zwei lakonische Bemerkungen und dem allgemeinem Einvernehmen zwischen ihm und dem Publikum, das alles, was aus der Bundesregierung kommt, dumm ist. Er beschwert sich, dass in der Bibliographie des Berichts weder Adorno noch Freud auftauchen. Viel schlimmer finde ich, dass bei einem Vortrag zum Thema Antisemitismus, der einen Tag vor der US-Wahl gehalten wird, Donald Trump mit keiner Silbe erwähnt wird.  Wenn ich ihn richtig verstehe, sagt er, dass die Möglichkeit einer kommunistischen Weltrevolution seit 1872 nicht mehr da sei. Seitdem würden wir uns immer mehr von der Aussicht auf eine utopische Gesellschaft entfernen.

Und das sollen wir, glaube ich, jetzt alle schade finden.

Seit Langen habe ich keinen so überfüllten Hörsaal mehr gesehen. Junge, kluge, urbane Menschen quetschen sich in die Reihen, sie breiten sich überall auf dem Boden aus, um sich die Lektüreempfehlungen von Stapelfeldt zu notieren (meistens ein paar Seiten bei Hegel). Als ich aus Langeweile den Sportteil der FAZ lese, werde ich angezischt. Ich solle mal nicht so laut blättern. Anders als ich scheinen sich die Leute hier nicht zu bereuen, dass sie hier sind. Stattdessen geben sie sich Mühe, dem Vortrag Sinn abzugewinnen und Relevanz in ihn zu interpretieren.

Die Mehrheit der Zuhörer_innen sehen sich als Anti-Deutsche. Ein Teil der Linken, der sich besonders sensibilisiert für Antisemitismus, Chauvinismus und Antizionismus dünkt. So weit so ehrenwert. Nur wie kann der verquaste Philosophie-Vortrag eines alten weißen Akademikers so viele junge Menschen interessieren, wenn aktuelle politische Entwicklungen doch eigentlich kaum spannender und wichtiger sein könnten? Ich weiß keine Antwort darauf. Mir ist das ähnlich rätselhaft wie die Mobilisierungskraft von Lutz Bachmann.

Immerhin verstehe ich seit Trumps Wahl, was Georg Diez meint, wenn er  „feines Schweigen“ beobachtet. Ein Stichwort, das von dem Historiker Fritz Stern erfunden worden ist. Es bezeichnet die gleichgültige Haltung, mit der die privilegierte Mittelschicht dem Heraufkommen des Nationalsozialismus begegnete.

Kritische Theorie geil finden, Hegel und Adorno lesen – und sich deswegen für einen widerständigen Antifaschisten/ eine widerständige Antifaschistin zu halten – das ist feines Schweigen. Das ist aktives Verdrängen der politischen Entwicklungen, die die Demokratie zerstören könnten.

 

München, 9. November, 09h30.

Ressortsitzung im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Eine Redakteurin/ ein Redakteur sagt: „Margaret Thatcher hat den Punk hervorgebracht. Auch unter Trump könnte jetzt eine Epoche machende Subkultur entstehen.“ Der nett gemeinte, aber hilflose Versuch, dem Wahlergebnis irgendetwas Gutes abzugewinnen.

Das Urteil des britischen Verfassungsberichts, das britische Parlament müsse über den Brexit abstimmen, und die Tatsache, dass Orbán am Vortrag mit einer Verfassungsänderung gescheitert ist, zeigen, so ein anderes Redaktionsmitglied, dass die neuen Autoritären nur begrenzten Einfluss haben. Orbán wollte in seiner Verfassung festhalten, dass kein_e Nicht-EU-Bürger_in nach Ungarn einwandern darf, wenn das Parlament sich dagegen ausspricht. Gescheitert ist das Gesetz, weil er der rechtsradikalen „Jobbik“ nicht weit genug ging. Sie will nicht, dass sich der Staat die Zuwanderer_innen aussuchen kann. Sie will gar keine Zuwanderung. Weder von Armen noch von Reichen. Auch diese Analogie ist eher das Gegenteil als ein Mutmacher. Auf diese Weise danach zu suchen, wie sich das Problem von selbst löst, ist auch: feines Schweigen.

 

München, 10. November, 07h30.

Im Supermarkt höre ich eine Mitarbeiterin sagen: „Nächstes Jahr gehe ich auch wählen. Es wird Zeit, dass die mal auf den Sack kriegen. Wegen der EU können wir Maut für Ausländer nicht umsetzen. Das kann doch nicht sein.“ An der Kasse frage ich, wer genau auf den Sack kriegen soll und von wem. Sie lacht: „Das sage ich nicht. Aber es muss sich was ändern.“

„In welche Richtung?“

Dann sagt sie Dinge, die ich nicht wörtlich wiederholen will. Stark verkürzt: Deutschland könne ja nicht die ganze Welt bei sich aufnehmen. Hierzulande gäbe es ja auch arme Menschen, um die wir uns zuerst kümmern müssten. Trump würde ja vielleicht gar nicht so schlecht. Im Amt trete er sicher gemäßigter auf als im Wahlkampf.

„Hitler hat sich auch nicht gemäßigt.“, sage ich ein wenig hilflos: „Er wird halt die Welt anzünden und dann müssen wir noch mehr Flüchtlinge aufnehmen.“

Sie lacht wieder. Trump setzt also auch hierzulande gefährliche Euphorie frei. Sein Wahlsieg wird Menschen auch hier motivieren, AfD zu wählen und zu Pegida zu gehen. Wahrscheinlich auch dazu, Flüchtlingsheime anzuzünden und schwarze Menschen zu verprügeln. Wollen wir dem mit feinem Schweigen begegnen?

 

Es gibt eine Menge guter Erklärungsansätze für die Ursachen von Trumps Wahlsieg, den Brexit etc. (Zum Beispiel hier, hier, hier und hier.) Es gibt auch eine Menge guter Ideen, was wir gegen den neuen Autoritarismus tun können/ tun müssen. (Hier eine gute Übersicht). Voraussetzung dafür, dass sich dass Blatt wendet, ist, dass wir das Problem anerkennen und das feine Schweigen darüber beenden. Leider gibt es nach dem Wahlsieg Trumps gibt keinen Grund, besonders optimistisch zu sein. Wir brauchen vor allem auch Glück, dass nicht bald die Welt brennt.